
Referat mit Luzia Tschirky, Expertin für die Ukraine und Russland
TFL Platinum-Anlass vom Dienstag, 14. Oktober 2025

Luzia Tschirky über Krieg, Krisen und Konsequenzen – Drei Jahre nach dem russischen Angriff auf die Ukraine
Mit dem Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 löste Russlands Präsident Wladimir Putin eine der grössten geopolitischen Krisen der letzten Jahrzehnte aus. Drei Jahre später stellt sich die Frage: Wie präsentiert sich die Lage heute – militärisch, politisch und gesellschaftlich? Welche Handlungsoptionen bleiben Europa, nachdem Präsident Trump die strategischen Karten des transatlantischen Bündnisses neu mischt? Und was bedeutet dieser Krieg für die Schweiz, deren Neutralität in einer neu verminten Weltordnung auf die Probe gestellt wird?
Antworten und Einordnungen lieferte die Journalistin Luzia Tschirky, Jahrgang 1990, eine profilierte Kennerin Russlands und der Ukraine. Im Februar 2022 war sie vor Ort, als der Krieg das Leben von Millionen Menschen über Nacht veränderte – und auch für sie selbst eine Zäsur bedeutete.
Dass der Bürgenstock, 2024 Schauplatz der ersten Ukraine-Friedenskonferenz, die Bühne für ihren Vortrag bot, verlieh dem Anlass besondere Symbolkraft: Hier, wo Staatschefs über Wege zum Frieden berieten, berichtete Tschirky aus erster Hand über eine Realität, in der Frieden nach wie vor fern scheint.
In ihrem Vortrag sprach sie über die aktuelle Situation in der Ukraine, ihre journalistische Arbeit im Kriegsgebiet und den täglichen Balanceakt zwischen Berichterstattung und persönlicher Sicherheit. Seit Beginn der Invasion berichtet sie aus unmittelbarer Nähe über das Geschehen. Zuvor hatte sie mehrere Jahre in Russland gelebt und miterlebt, wie der Staat mit wachsender Repression die ideologischen und propagandistischen Grundlagen für den Angriff legte.
Mit dem Krieg wurde Gewalt zu ihrem ständigen Begleiter – in Bildern, Gesprächen, Erlebnissen. In ihrem Buch „Live aus der Ukraine“ schildert Tschirky, was dieser Krieg für die Menschen bedeutet und wie schwierig es ist, inmitten von Leid und Zerstörung journalistische Distanz zu wahren.
Ihre Beobachtungen sensibilisieren dafür, Nachrichten aus dem Osten differenzierter zu lesen – und das Leid der Zivilbevölkerung im mittlerweile dritten Kriegswinter nicht als ferne Realität zu begreifen, sondern als Teil unserer gemeinsamen europäischen Gegenwart.
Ein herzlicher Dank gilt dem Team des Bürgenstock Resorts um General Manager Chris Franzen für die Gastfreundschaft sowie der SGV für die Fahrt von Luzern nach Kehrsiten-Bürgenstock.
Unsere Referentin

Luzia Tschirky, Expertin für Ukraine und Russland
Ich bin Journalistin, Autorin und Expertin für die Ukraine, Russland, Belarus und den russischen Angriffskrieg. Ich gebe in meinen Referaten Einblick in meine Arbeit als Journalistin und teile meine Erfahrungen als Mensch. Ich war dort, wo der Krieg das Leben von Millionen auf den Kopf gestellt hat: bei den Menschen in der Ukraine. Während fünf Jahren war ich Korrespondentin des Schweizer Fernsehen und habe den russischen Grossangriff als Zeitenwende erlebt. In den Jahren zuvor habe ich in Russland erfahren, was Repression ist. Im Krieg dokumentierte ich, was blinde Gewalt für die Menschen bedeutet. Ich beantworte Fragen zur aktuellen Entwicklung und versuche die Lebensrealität von Ukrainerinnen & Ukrainern dem Publikum in der Schweiz näher zu bringen.
Programm
Dienstag, 14. Oktober 2025
Treffpunkt
17.00 Uhr
Europaplatz, Steg Nr. 3
Ablauf
17.07 Uhr, gemäss Fahrplan
Abfahrt mit Schiff und Weiterfahrt mit Bürgenstock Bahn
18.00 Uhr
Vortrag und Talk mit Luzia Tschirky, im Bürgenstock Cinema
19.00/ 19.15 Uhr
Apero im Foyer Cinema
19.45 Uhr
Dinner in der Taverne 1879
22.25 Uhr
Späteste Rückreise mit Bürgenstock Bahn und Schiff (eine individuelle Rückreise zu einem früheren Zeitpunkt ist möglich)
23.00 Uhr
Späteste Ankunft Luzern